Branchennachrichten

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wie werden isolierte Doppelschichtwellbecher unter Gefrierbedingungen mit kaltem Getränken unterbrochen?

Wie werden isolierte Doppelschichtwellbecher unter Gefrierbedingungen mit kaltem Getränken unterbrochen?

Die Hauptfunktion von Isolierte Doppelschichtwellbecher soll die Temperatur des Getränks im Inneren aufrechterhalten, was in wärmeren Umgebungen am effektivsten ist. Unter Gefrierbedingungen bieten diese Becher eine gewisse Isolierung gegen externe externe Temperaturen, aber sie sind nicht speziell entwickelt, um das Einfrieren von kalten Getränken zu verhindern. Die durch die Doppelschichten bereitgestellte Isolierung trägt dazu bei, die Geschwindigkeit zu verlangsamen, mit der sich die Temperatur des Getränks ändert, aber es kann nicht verhindern, dass der Inhalt im Laufe der Zeit gefrorene Temperaturen erreicht. Wenn ein kaltes Getränk (wie Soda, Eistekaffee oder ein gefrorenes Getränk) für einen längeren Zeitraum den Gefrierbedingungen im Freien ausgesetzt ist, wird das Getränk trotz der Isolierung schließlich gefriert. Der Luftspalt zwischen den Schichten liefert eine Barriere für externe Temperatureinflüsse, wirkt jedoch nicht dem direkten Effekt der Gefriertemperaturen entgegen, insbesondere in Umgebungen, in denen die Temperaturen erheblich unter dem Gefrierpunkt sinken.

Isolierte Doppelschichtwellbecher sind aufgrund ihrer verbesserten Konstruktion im Allgemeinen haltbarer als einschichtige Tassen. Die zusätzliche Schicht des Wellpapiers erhöht die Festigkeit und den Widerstand gegen Verformungen unter normalen Handhabungsbedingungen. Wenn das Material jedoch extremer Kälte ausgesetzt ist, insbesondere in Außen- oder gefrorenen Lagerumgebungen, kann das Material spröde werden. Kalttemperaturen veranlassen Papierfasern, einen Teil ihrer Flexibilität zu verlieren, was zu Rissen oder Schwächung der Tassestruktur führen kann. Dies ist besonders relevant, wenn sich der Inhalt des Tasses einfrieren, da gefrorene Flüssigkeiten sich ausdehnen und möglicherweise zusätzliche Belastungen auf das Papier und Wellschichten leisten. Wenn die Tasse nicht ausreichend für einen solchen Druck ausgelegt ist, kann die Ausdehnung der gefrorenen Flüssigkeit dazu führen, dass der Tasse knackt oder brütet, was sie unwirksam macht, um das Getränk zu halten.

Kälte Getränke, insbesondere solche mit Eis, erzeugen Kondensation auf der Außenoberfläche der Tasse. Dies ist typisch für alle Behälter mit kaltem Getränk, aber das isolierte Doppelschicht-Design hilft dabei, einige der mit Kondensation verbundenen Beschwerden und Unannehmlichkeiten zu mildern. Durch die Erzeugung einer Barriere zwischen der Flüssigkeit und dem Äußeren der Tasse verhindert die Isolierung, dass Feuchtigkeit durchdringt und in die äußere Schicht einweiht, wodurch die gebildete Kondensationsmenge verringert wird. Bei Gefrierbedingungen kann die Feuchtigkeit auf der Außenoberfläche jedoch gefrieren und eine dünne Eisschicht auf der Tasse erzeugen. Dies kann die Becher erschweren, da die eisige Oberfläche rutschig wird. Die doppelschichtige Isolierung minimiert das Ausmaß dieses Problems, indem sie Kondensationsansammlungen verhindern, die sonst das Papier einweichen und den Griff beeinträchtigen würden. Die Isolierung schützt auch die Hände von Benutzern und bietet auch unter Gefrierbedingungen ein komfortableres Erlebnis, obwohl eine ausgedehnte Extremanierung von sehr kalten Temperaturen immer noch zu eisigen Außensachen führen kann.

Der Luftspalt zwischen den inneren und äußeren Schichten eines isolierten Doppelschichtwellbechers dient als wirksame Barriere für die Temperaturübertragung, um sicherzustellen, dass heiße Getränke länger wärmer bleiben und dass kalte Getränke vor Wärme geschützt sind. Die Leistung dieser Isolierung in Gefrierumgebungen ist jedoch begrenzt. Während es die Geschwindigkeit verlangsamt, mit der die externe Temperatur die Temperatur des Getränks beeinflusst, kann es nicht vollständig verhindern, dass das Getränk in extremer Kälte einfriert. Die Tasse ist hauptsächlich zum Schutz vor Wärmeübertragung entwickelt, und als solche ist sie bei der Umsetzung mit Temperaturen von Sub-Zero weniger effektiv. Wenn der Becher im Laufe der Zeit draußen oder in einer Umgebung aufbewahrt wird, in der die Temperatur deutlich unter dem Gefrierpunkt liegt, erreicht das kalte Getränk innen schließlich den Gefrierpunkt, und die isolierenden Schichten können ihre Wirksamkeit bei der Aufrechterhaltung einer Kalttemperatur verlieren. Dies macht isolierte Doppelschichtwellbecher besser für den vorübergehenden Gebrauch im Freien in mäßiger Kälte, jedoch nicht für eine längere Exposition gegenüber Gefrierbedingungen.