Papierschalen, eine wichtige Kategorie von Einweggeschirr, werden in Fast Food, Takeout und Convenience -Lebensmitteln häufig verwendet. Risse oder Delaminierung während des Formprozesses beeinflussen nicht nur die Ästhetik des Produkts, sondern wirken sich auch direkt auf die Sicherheit und das Kundenerlebnis aus. Daher ist das Beherrschen von Spezialtechniken für Hersteller von entscheidender Bedeutung.
Rohstoffauswahl und -verarbeitung
Papierschalen bestehen hauptsächlich aus hochwertigem Zellstoff, Beschichtungsmaterialien und Klebstoffen. Die Faserlänge, der Feuchtigkeitsgehalt und die Gleichmäßigkeit des Zellstoffs haben direkt die Form der Schüssel. Die kurze Faserlänge kann während des Formens zu Spannungskonzentration führen und Risse verursachen. Der ungleichmäßige Feuchtigkeitsgehalt kann beim Trocknen ungleichmäßiges Schrumpfen verursachen, was zu einer Delaminierung führt. Daher ist die strikte Steuerung des Feuchtigkeitsgehalts der Feuchtigkeit und der Sicherstellung einer gleichmäßigen Faserverteilung von größter Bedeutung, um Risse und Delaminierung zu verhindern.
Die Auswahl und Verarbeitung von Beschichtungsmaterialien ist ebenso wichtig. Wasserdichte Beschichtungen oder PE -Beschichtungen müssen sich gut am Papiersubstrat haften und mit angemessener Dicke aufgetragen werden. Eine zu dicke Beschichtung verhindert die Spannungsfreisetzung während des Formens, während eine zu dünne Beschichtung keine wasserdichtliche Delaminierung fehlt. Die Beschichtungstemperatur und die Viskosität sollten stabil gehalten werden, um ein gleichmäßiges Eindringen der Beschichtung in die Papierfasern während des Warteprozesses zu gewährleisten.
Steuerung von Formgeräten steuern Parameter
Der Papierschalenformprozess verwendet in erster Linie Kompressionsform oder heiße Pressetechnologie. Ausrüstungsparameter spielen eine Schlüsselrolle bei der Verhinderung von Rissen und Debonding. Die Formtemperatur sollte basierend auf den Papierart- und Beschichtungseigenschaften genau eingestellt werden. Übermäßig hohe Temperaturen können dazu führen, dass die Papierfasern schnell Wasser verlieren und übermäßig schrumpfen, während übermäßig niedrige Temperaturen verhindern, dass der Klebstoff vollständig aktiviert wird, was zu Debonding führt. Der Schimmeldruck muss gleichmäßig verteilt sein, um sicherzustellen, dass das Papier fest an der Formoberfläche hält und gleichzeitig lokalisierte Spannungskonzentrationen verhindert. Das Einstellen der Formgeschwindigkeit ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Eine zu hohe Geschwindigkeit kann dazu führen, dass das Papier faltet oder knackt, während eine zu niedrige Geschwindigkeit die Produktionseffizienz und das Eindringen von Beschichtungen beeinflussen kann.
Optimierung von Klebstoffen und Bindungstechniken
Das Debonding in Papierschalen hängt häufig mit Klebstoffeigenschaften zusammen. Die klebende Selektion muss Hochtemperaturbeständigkeit, Ölbeständigkeit und Wasserbeständigkeit berücksichtigen. Heißem Schmelze auf Wasserbasis ist eine häufige Option, und ihre Bindungsstärke nimmt mit zunehmender Temperatur während des heißen Presseprozesses zu. Um das Debonding zu verhindern, sollte der Klebstoff gleichmäßig auf die Bindungsoberfläche aufgetragen werden und eine ausreichende Durchdringung der Faserschicht sicherstellen. Die Optimierung des Bindungsprozesses, z. B. Druck an mehreren Punkten oder die Verlängerung der heißen Presszeit, kann die Bindungsstärke zwischen den Kanten und dem Boden der Papierschale verbessern.
Faserstruktur und Papierschalendesign
Die Bildung von Rissen in Papierschalen hängt eng mit ihrer Faserstruktur zusammen. Für die Bildung sollte hochfestes Papier verwendet werden, um eine gleichmäßige Faserverteilung zu gewährleisten, um die gesamte Zugfestigkeit der Papierschale zu verbessern. Kanten und Biegungen sind anfällig für Cracking. Die Spannungskonzentration kann durch Optimierung des Schimmelpilzradius und Erhöhung des Biegerübergangsbereichs verringert werden. Darüber hinaus sollte die Wandstärke der Papierschale mit einer mäßigen Bodendicke gleichmäßig sein, um Delaminierung und Risse zu vermeiden, die durch ungleiche Schrumpfung verursacht werden.
Produktionsumfeld und Prozessmanagement
Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Produktionsumgebung beeinflussen die Qualität der Bildung von Papierschalen erheblich. Übermäßig niedriger Luftfeuchtigkeit beschleunigt den Wasserverlust in der Zeitung, wodurch die Fasern spröde und anfällig für Knacken sind; Übermäßige Luftfeuchtigkeit mildert das Papier, was zu einer schwächeren Bindung führt. Durch die Aufrechterhaltung eines stabilen Produktionswerkstattumfelds und Vorab- des Papiers kann das Risiko von Cracks und Delaminierung effektiv verringert werden. Ein strenger Qualitätskontrollsystem sollte während des Prozessmanagements mit umfassenden Tests des Papiers, der Beschichtung, des Klebstoffs und der Bildungsparameter festgelegt werden. Abweichungen sollten umgehend angepasst werden, um die Produktkonsistenz sicherzustellen.
Nachbearbeitung und Qualitätsinspektion
Nach der Bildung müssen die Papierschalen getrocknet und abgekühlt werden, um eine verbleibende thermische Spannung zu vermeiden, die zu Rissen führen kann. Die Trocknungstemperatur sollte in einem geeigneten Bereich kontrolliert werden, um eine schnelle Verdunstung von Wasser und ungleichmäßigem Schrumpf zu vermeiden. Der Kühlprozess sollte langsam sein und sogar die Stabilität der Papierschalenstruktur sicherstellen. Qualitätsinspektion verwendet Druck-, Wärme- und Ölwiderstandstests, um potenzielle Risse oder Delaminierung unverzüglich zu identifizieren und Datenunterstützung für die Produktionsoptimierung zu ermöglichen.